>Aktuelle Infos aus der Praxis Eggert<
Sehr geehrte PatientINNen.
In eigener Sache...
Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2
Nun geht es doch endlich los… Wir sind bereit! Sind sie es auch?
Seit dem 7. April führen wir Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 bei uns in der Praxis durch.
Für die COVID-19-Schutzimpfung in den Vertragsarztpraxen wird voraussichtlich in der Zeit bis zum
18. April, ausschließlich der mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer zur Verfügung stehen. Danach sollen weitere ausgezeichnete Impfstoffe, wie der Vektorimpfstoff von AstraZeneca und der von
Johnson & Johnson hinzukommen.
Unser Praxis-Team hat bereits vor einigen Wochen damit begonnen, durch unseren Mail-Info-Dienst unsere impfwilligen Patienten zu informieren und aufgefordert, sich bei uns in der Praxis zu melden, damit wir ein vernünftiges Terminmanagement zum Impfen aufstellen können. Im Fokus stehen dabei, gestaffelt nach den Priorisierungsgruppen, auch Patientinnen und Patienten mit chronischen Vorerkrankungen.
Ein Aufruf an die Patienten, die sich bisher noch nicht bei uns gemeldet haben,…
Bestätigen sie uns ihre Bereitwilligkeit zum Impfen gegen das SARS-CoV-2 Virus durch eine kurze Mitteilung per Mail an (info@praxis-eggert.de) oder einen kurzen Anruf (05374-955744), damit wir sie in unsere Impftabelle mit aufnehmen können.
> In der Zeit, in der wir die Impfungen durchführen, werden wir den normalen Praxisbetrieb unterbrechen, um einen reibungslosen Ablauf, mit den dazugehörenden Wartezeiten, nach der Impfung der Patientinnen und Patienten (min. 15-minütige Beobachtungsphase), zu gewährleisten. <
Die Impfzeiten in dieser Woche (KW 15) werden sein...
... diese Woche (KW 16) finden die COVID-19-Schutzimpfungen in der Praxis am Do. 22. 04. zwischen
15.00 und 17:00 Uhr statt!
Ihr Praxis-Team Eggert
Kostenloser PoC-Schnell-Test in unserer Praxis! Rufen sie uns an und vereinbaren sie einen Termin!
Es stehen ausreichend Testkits zur Verfügung!
Seit dem 08. März hat jede Bürgerin und jeder Bürger 1 mal in der Woche Anspruch auf einen COVID-19 Schnelltest. Wir fordern alle Bürgerinnen und Bürger auf, diesen Service wahr zu nehmen! Zu ihrer eigenen- und zur Sicherheit ihrer Mitmenschen, um die Risiken des Ansteckens, oder angesteckt zu werden, zu minimieren.
Wie funktioniert der Test bei uns in der Praxis und was erfahren wir aus dem Ergebnis?
Mittels Tupfer muss ein Abstrich an der hinteren Nasenwand/Rachenwand genommen werden, mit der Trägerlösung vermischt und auf ein Testkit aufgebracht werden. Ähnlich wie bei anderen Antikörpertests kommt es zu einem visuellen Ergebnis auf dem Teststreifen.
Ein Strich bedeutet, der Test hat einwandfrei funktioniert und es wurden keine Antigene nachgewiesen. Zwei Striche bedeuten, dass Antigene enthalten sind und der Patient infektiös ist. Nach 15 Minuten kann das Ergebnis analog zu anderen Schnelltests abgelesen werden.
Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen müssen dabei berücksichtigt werden. Hierbei kommt es insbesondere auf die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs an, bei dem infiziertes Gewebe mit einem Abstrichtupfer aus dem Mund- oder Nasenraum entnommen wird. Wird der Abstrich fehlerhaft durchgeführt, kann das Ergebnis des Schnelltests verfälscht sein.
Am besten ausgerüstet, sowohl mit Fachpersonal, als auch mit der vorgeschriebenen Schutzkleidung,
ist in jedem Fall eine Arztpraxis!
Der Test weist eine hohe Sensitivität von 96,52 % sowie eine sehr gute Spezifität von 99,68 % auf.
Ist das Ergebnis des Tests negativ, wird es dem Patienten in einem Dokument bestätigt.
Bei einem positiv ausgefallenen Test tritt lt. Infektionsschutzgesetz eine Meldepflicht an das Gesundheitsamt in Kraft. Ein PCR-Test wird an Ort und Stelle durchgeführt und durch ein qualifiziertes Labor ausgewertet. Bis zum endgültigen Ergebnis sollte man zuhause bleiben und sich
an die AHA- +L-Regel halten!
Ihr Praxis-Team Eggert